Select Page

 

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir möchten Sie an dieser Stelle über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website informieren.

  1. Begriffe

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse natürlicher Personen enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos etc. Daten von juristischen Personen unterliegen nicht den Bestimmungen der DSGVO.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

  1. Datenverarbeitungen

2.1. Welche Daten wir beim Besuch unserer Webseite mk-security.at verarbeiten

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen nur insoweit, als dies notwendig ist, um unsere Webseite in funktionsfähiger Form sowie die dortigen Inhalte zur Verfügung zu stellen. Wir verarbeiten daher jene personenbezogenen Daten von Ihnen, die Ihr Browser automatisch in so genannten Server-Log Files an unseren Server übermittelt. Das betrifft insbesondere Ihre IP-Adresse.

Darüber hinaus verarbeiten wir beim Besuch unserer Webseite keine personenbezogenen Daten, sondern ausschließlich technische Daten, wie

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

2.2. Welche Daten wir verarbeiten, wenn Sie uns beauftragen

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist oder Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Für darüberhinausgehende Datenverarbeitungen holen wir vor der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein. Sofern unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung Ihrem Interesse auf Datenschutz überwiegt, erfolgt die Verarbeitung unter Umständen auch ohne Ihre Einwilligung.

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.

Insbesondere können folgende Kategorien personenbezogene Daten („Daten“) verarbeitet werden:

  • Name;
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
  • Zahlungsinformationen (Kreditkartennummer, SEPA-Lastschrift oder Paypal-Kontenname, …)
  1. Verarbeitungszwecke

Die Zwecke der Datenverarbeitungen sind die folgenden:

Bei Benutzung der Webseite:

  • Die Gewährleistung einer sicheren und nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
  • Das Erkennen, Verhindern und Untersuchen von Angriffen auf unsere Website und OnlineServices.
  • Das Erstellen von Nutzungsstatistiken für statistische Auswertungen.

Bei Beauftragung:

  • Die Anbahnung bzw. der Abschluss des Vertrags mit Ihnen.
  • Die Erbringung unserer Dienstleistungen an Sie.
  • Die Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten.
  1. Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sohin ein überwiegendes berechtigtes Interesse, welches darin besteht, die oben genannten Zwecke zu erreichen. Die Verarbeitung der genannten Daten ist hierfür erforderlich. Sie dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses von uns. Dem stehen keine höherwertigen Interessen des Webseitennutzers entgegen.

Soweit Sie uns Daten zur Verfügung stellen, damit wir unsere Dienstleistungen an Sie erbringen können, erfolgt die Verarbeitung aus dem Rechtsfertigungsgrund der Vertragsanbahnung und -erfüllung gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

  1. Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns auch nur so lange aufbewahrt, wie dies notwendig ist, um die oben genannten Verarbeitungszwecke zu erreichen oder wie dies aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Durchsetzung bzw. Abwehr von Ansprüchen Dritter erforderlich ist. Wenn die Daten zur Bereitstellung der Webseite oder Erfüllung unseres Auftrags nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht, soweit dem keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen von uns entgegenstehen.

Wichtige Aufbewahrungsfristen finden Sie im Folgenden:

  • Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 132 Abs 1 BAO: 7 Jahre darüberhinausgehend, solange sie für die Abgabenbehörde in einem anhängigen Verfahren von Bedeutung sind)
  • Unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht nach §§ 190, 212 UGB: 7 Jahre
  • Umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflicht für Rechnungen nach § 11 Abs 2 3. Unterabsatz UStG: 7 Jahre
  • Umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflichten für Ausfuhrbelege nach § 7 Abs 7 UStG: 7 Jahre
  • Gewährleistung nach § 933 ABGB: 2 Jahre
  • Kaufpreisforderung bei beweglichen Sachen nach § 1062 iVm § 1486 ABGB: 3 Jahre#
  • Forderungen von Miet- und Pachtzinsen nach § 1486 ABGB: 3 Jahre Fristbeginn: ab Fälligkeit
  • Ansprüche aus einem Werkvertrag nach § 1486 ABGB (wenn die Leistung im Rahmen eines gewerblichen oder sonstigen geschäftlichen Betriebs erbracht wurde): 3 Jahre
  • Allgemeiner Schadenersatz nach § 1489 ABGB (Entschädigungsklagen): 3 Jahre (wenn Schaden und Schädiger bekannt) /ansonsten 30 Jahre
  • Haftungsansprüche nach § 13 PHG: 10 Jahre
  1. Weitergabe der Daten an Dritte
  • Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte).
  • externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (zB Rechtsvertreter im Anlassfall);

Zum Betrieb unserer Website setzen wir regelmäßig IT-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf die von uns infolge Ihrer Nutzung unserer Webseite bezogenen personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.

Im Einzelfall kann es überdies dazu kommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten noch an folgende Kategorien von Empfängern übermitteln:

An andere Empfänger übermitteln wir Ihre Daten nur, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, oder wenn uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung dazu trifft, oder die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Ihre Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.

  1. Betroffenenrechte

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

7.1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Erfasst sind folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. 7.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

7.3. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art 21 Abs 1 DSGVO) ein und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird bestritten und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen über-wiegen. 7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Be-hinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Ver-trag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

7.6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.7. Recht auf Widerruf der Einwilligung

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, eine gemäß Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a beruhende Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

7.8. Beschwerderecht

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 4042, 1030 Wien, T.: +431521522569, E.: dsb@gsb.gv.at, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt.

7.9. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem/r, rechtswidrigem/r oder auch zufälligem/r Zugriff, Verlust, Verarbeitung, Verwendung und Manipulation.

  1. Unsere Kontaktdaten

Wir sind für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar:

 

Dipl. Ing. Markus Koppensteiner

Winten-Weinberg 172, 7521 Eberau

+43 676 4241318

markus.koppensteiner@mk-security.at

 

  1. Informationen zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO

 

Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Plattform (sog. „OS-Plattform“). Die OS-Plattform kann als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online- Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen dienen. Diese Plattform ist über den externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr zu erreichen.